FAQ´s Familienreportage

Ich komme zu euch. Denn ich habe kein Fotostudio. Egal wo ihr seid, egal was ihr für den Tag miteinander geplant habt.
In der Zeit die ich bei euch bin, begleite ich euch mit meiner Kamera.
Oft habe ich sie schon in der Hand bevor ich auf euch treffe, um schon von Beginn an dabei zu sein. Keine Angst, ihr werdet auch mein Gesicht zu sehen bekommen, denn bei einer Tasse Tee lässt es sich auch noch ein bisschen aus dem Nähkästchen plaudern. Gerade bei Familien mit kleinen Kindern wird eine fremde Person erst mal komisch beäugt. Als Mutter spüre ich solche Schwingungen relativ schnell und wirke mit meiner ruhigen und offenen Art positiv ein.

Es kommt bei mir häufiger vor, dass ich auf dem Boden liege, mich hinter einem Auto verstecke oder auf Kisten klettere und in dieser Postion für längere Zeit verharre. Keine Sorge, ich übe mich nicht im autogenen Training sondern habe entweder eine tolle Bildkomposition entdeckt und hoffe, dass jemand durchs Bild huscht oder spüre, dass hier gleich etwas passiert.
Denn meine Bilder sind keine zufälligen Schnappschüsse, sondern folgen den Regeln der Fotografie.

Zuletzt aktualisiert am 05.06.2020 von Grit Hartung.

Eine Familiendokumentation greift nicht in das Geschehen ein. Ich räume keine Dinge aus dem Weg damit sie auf dem Foto nicht zu sehen sind, sondern verändere gegebenenfalls die Perspektive um störende Objekte nicht zu erwischen. Ich leite euch nicht an oder gebe vor, was ihr tun sollt. Damit zeige ich die Wahrheit und manipuliere keine Momente – dies bedeutet dokumentarisch.
Die Homestory oder eine Reportage hingegen hat den Anspruch, natürliche Bilder zu produzieren, allerdings wird für das perfekte Bild notfalls in das Geschehen eingegriffen. Echte Momente entstehen, können aber durch Wiederholungen gestellt werden. Beide Stile wollen nicht zwingend die Wahrhaftigkeit des Momentes zeigen.
Zusätzlich wird in Homestorys oft auch das Interior in Szene gesetzt.

Zuletzt aktualisiert am 05.06.2020 von Grit Hartung.

Nun.
Als dokumentarische Familienfotografin bin ich eine Vorreiterin.
Diese Spezialisierung gibt es zwar schon seit Jahrzehnten, denn immerhin wurde dokumentarisch schon von Beginn der Fotografie an gearbeitet, allerdings wurde der Begriff erst vor ein paar Jahren vor allem in Amerika geprägt.
So langsam findet dieser Stil auch in Deutschland Anklang ist aber noch weitgehend unbekannt als Begrifflichkeit.
Um es Familien einfacher zu machen mich zu finden, nutze ich die Familienreportage als Einstieg. Sie steht für die Echtheit der Momente, unterliegt aber nicht den Regeln der Dokufotografie.

Zuletzt aktualisiert am 05.06.2020 von Grit Hartung.

Für alle Familien, die nicht in die Kamera lächeln wollen. Die nicht stundenlang im Studio und unter Blitzlichtgewitter posieren möchten.
Die den Wert solcher Bilder erkennen, in denen Gefühle jeglicher Art und Beziehungen zueinander gezeigt werden dürfen, die Teil des alltäglichen Lebens sind.
Die Bilder nicht nur als Geschenk für andere sehen, sondern vor allem als wertvolle Erinnerung im Fotoalbum für die kommenden Generationen.
Die eine Fotografin nicht nur als Dienstleisterin sehen, sondern als Freundin, die die Möglichkeit bietet auf wundervolle Art und Weise euren Familienalltag abzubilden.
Die ästhetische und künstlerische Bilder möchten, jedoch nicht dem Leistungsdruck unterliegen wollen, sich dafür selbst perfekt zu inszenieren.

Zuletzt aktualisiert am 05.06.2020 von Grit Hartung.

Nichts. Ihr müsst nicht die Wäscheberge zur Seite räumen oder vorher nochmal extra zur Kosmetik fahren. Es sei denn, ihr macht das sowieso immer. :)
Das gute an meiner Fotografie, ihr müsst nichts vorbereiten.
Ich habe keine Erwartungshaltung an euch, eure Wohnung oder an das was ihr macht.

Zuletzt aktualisiert am 05.06.2020 von Grit Hartung.

Natürlich eure Lieblings-Wohlfühlklamotten. In den Sachen, die ihr sonst auch täglich tragt.
Egal ob Jogginghose oder Blümchenkleid.

Zuletzt aktualisiert am 05.06.2020 von Grit Hartung.

Sagen wir so, ich bin noch nie in einer Wohnung gewesen, in der ich hätte nicht fotografieren können. Für mich ist es vielleicht technisch anspruchsvoller wenn die Wohnung dunkler oder kleiner ist als durchschnittlich – aber das lasst mal meine Sorge sein.
Ich kann in jedem Raum fotografieren und Gegenstände die mich stören, blende ich einfach aus, indem ich meine Perspektive ändere.

Zuletzt aktualisiert am 05.06.2020 von Grit Hartung.

Das was ihr immer macht.
Von mir bekommt ihr jedenfalls keine Anweisung. Ihr müsst nicht erwartungsvoll auf irgendwelche Posen warten, stattdessen herzlich echt sein.

Zuletzt aktualisiert am 05.06.2020 von Grit Hartung.

Mit zwei Altersgruppen gibt es garantiert immer Schwierigkeiten im Fotostudio – Kleinkinder in der Fremdelphase oder pubertierende Teenager. Erste schauen nicht in die Kamera, zweitere gehen erst gar nicht mit ins Studio.
Was für ein Stress für Bilder, die ihr zwar verschenken könnt, aber mit denen ihr kein positives Gefühl und keine bleibende Erinnerung verknüpft.
Deshalb komme ich zu euch und bringe die Zeit mit, die jedes Familienmitglied braucht, um mit mir warm zu werden. Und euer Kind wird auch nicht gezwungen sich von mir fotografieren zu lassen oder mal in die Kamera zu lächeln. Das mindert den Druck erheblich für die Kinder und ganz ehrlich, ist es nicht schöner ein authentisches Bild von eurem Kind zu haben, was sich hinter Papa versteckt, als eins, das sich ein Lachen rausdrückt?

Zuletzt aktualisiert am 16.09.2020 von Grit Hartung.

Ich bin gebürtige Leipzigerin und kenne so ziemlich jeden Winkel dieser Stadt. Und ja, ich kenne unzählige Ausflugsmöglichkeiten für Familien in und um Leipzig. Aber mir ist es wichtig, dass ihr mit den Orten, wo wir die Bilder machen etwas verbindet. Euer wöchentlicher Besuch im Zoo, das Picknick am Karl-Heine Kanal, ich fotografiere euch dort, wo ihr mich hinführt.
Und wer trotzdem noch eine Inspiration braucht, findet in meinem Blog einige Locationtipps.

Zuletzt aktualisiert am 05.06.2020 von Grit Hartung.

Meine Art zu fotografieren basiert auf großem Vertrauen. Ihr lasst mich einen Einblick in euer Leben gewähren und ich fotografiere euch mit Respekt und Würde.
Diese Basis gilt auch für die Bezahlung. Nach dem Shooting mache ich die Bilder fertig und verschicke euch mit der Slideshow zur Ansicht auch die Rechnung. Nach Bezahlung erhaltet ihr die Bilder zum download, eure Fotobox und/oder euer Fotobuch.

Zuletzt aktualisiert am 05.06.2020 von Grit Hartung.

Als Geschenkidee immer wieder gerne gesehen – der Gutschein.
Das ist eine tolle Sache und ich freue mich, dass ihr Bilder von mir verschenken wollt.
Ich verkaufe euch auch gerne einen Gutschein mit einem bestimmten Wert, ihr solltet euch aber sicher sein, dass der/die Beschenkte so ein Fotoshooting auch gerne machen möchte.
Nicht, dass er Studioaufnahmen erwartet und ich dies nicht erfüllen kann.

Zuletzt aktualisiert am 05.06.2020 von Grit Hartung.

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben – das hat schon meine Mama gesagt, und sie muss es ja wissen.
Wenn jemand von euch erkrankt, scheut euch nicht mir Bescheid zu geben. Wir finden einen neuen Termin. Es bring uns allen nichts wenn ihr euch nicht wohl fühlt an dem Tag oder ich mich bei euch anstecke. Dies gilt übrigens auch für mich. Wenn ich krank bin, melde ich mich bei euch und ich bin mir sicher, wir finden einen neuen tollen Fototag.

Zuletzt aktualisiert am 05.06.2020 von Grit Hartung.

Pssst. In meinem früheren Leben war ich Grafikerin. Der Künstler steckt also in mir. Ich gestalte euch also gerne eure individuellen Einladungs- oder Danksagungskarten. Oder erstelle euch Fotobücher von eurem Shooting.
Sprecht mich doch einfach an.

Zuletzt aktualisiert am 05.06.2020 von Grit Hartung.

FAQ´s Hochzeitsreportage

Ziel der Reportage ist es, euren ganzen Tag fotografisch zu begleiten und festzuhalten. Ich möchte eure ganze Geschichte an diesem Tag erzählen. Von den kleinen bis zu den großen Momenten.
Das bedeutet, ich bin auf Wunsch schon bei den Vorbereitungen dabei und fotografiere euer Getting ready. Außerdem bin ich dabei, wie ihr euch zum ersten Mal seht, wir ihr euch das Ja-Wort gebt, wie ihr die Hochzeitstorte anschneidet und ihr gemeinsam tanzt und lacht.

Zuletzt aktualisiert am 05.06.2020 von Grit Hartung.

In der dokumentarischen Hochzeitsreportage entstehen die Bilder ungestellt. Es gibt kein posieren oder angeleitete Szenen. Die Bilder zeigen die Wahrhaftigkeit eures besonderen Tages.
Mit den Bildern wird die Geschichte des ganzen Tages erzählt mit allen kleinen und großen Momenten. Ungeschönt und echt.
Gerne können aber zwischen einer Reportage auf Wunsch auch gestellte Paarbilder entstehen.
In der klassischen Hochzeitsfotografie liegt das Hauptaugenmerk darauf, die Schönheit des Tages perfekt in Szene zu setzen. Die Emotionalität weicht dann der Perfektion.

Zuletzt aktualisiert am 05.06.2020 von Grit Hartung.

Wo sind dann die Paarfotos und Gruppenaufnahmen, wenn du keine gestellten Bilder machst?
Das werde ich ganz oft gefragt. Denn natürlich möchte Oma Inge nicht darauf verzichten, ein klassisches Portrait von euch auf den Kaminsims zu stellen.
Keine Sorge, das kann sie auch. Zwischendurch werde ich die Zeit nutzen und ein paar klassische Paar- und Gruppenaufnahmen zu machen.
Allerdings soll das kein 2-stündiger Akt werden, vor dem ihr euch fürchtet und während sich die Gäste langweilen.
Ich nutze passende Momente dafür um diese mit in die Reportage einzubauen.
Aber wichtig ist mir, ihr macht nur das, was ihr auch machen wollt. Es ist eure Hochzeit und ihr entscheidet wie sie gestaltet werden soll.

Zuletzt aktualisiert am 05.06.2020 von Grit Hartung.

Zurück

schreibt mir

Im Umgang mit deinen persönlichen Daten werden selbstverständlich alle Vorgaben des Datenschutzes beachtet. Du hast diese gelesen und bist damit einverstanden.

Datenschutzerklärung*
Was ist die Summe aus 5 und 1?